Effiziente und nachhaltige Schleifprozesse in Zeiten steigender regulatorischer Anforderungen
Die Anforderungen an Schleiföle und wassermischbare Kühlschmierstoffe steigen kontinuierlich – sowohl in Bezug auf ihre Leistungsfähigkeit als auch hinsichtlich Nachhaltigkeit und regulatorischer Vorgaben. Besonders im EU-Raum unterliegen diese Produkte zunehmend strengeren Bestimmungen, etwa durch die Europäische Chemikalienagentur (ECHA), die im Rahmen der REACH-Verordnung zahlreiche Inhaltsstoffe neu bewertet und strenger einstuft. Dies zwingt die Industrie dazu, innovative Lösungen zu entwickeln, die gesetzlichen Vorgaben entsprechen und gleichzeitig wirtschaftliche sowie ökologische Vorteile bieten.
Jüngste Anpassungen verdeutlichen die zunehmenden regulatorischen Anforderungen: Die ECHA hat die SVHC-Kandidatenliste um O,O,O-Triphenylthiophosphat sowie die Reaktionsmasse aus Triphenylthiophosphat und tert-butylierten Phenylderivaten erweitert. Ab einem Schwellenwert von 0,1 % müssen diese Stoffe im Sicherheitsdatenblatt des betreffenden Endproduktes zukünftig als SVHC genannt werden. Zudem wurde für 2-Amino-2-methylpropanol, ein Rohstoff, der in wassermischbaren Kühlschmierstoffen eingesetzt wird, eine Einstufung als Repr. 1B H360D empfohlen. Diese Änderungen unterstreichen den zunehmenden regulatorischen Druck auf die Industrie, nachhaltigere Alternativen zu entwickeln.
Steigende regulatorische Anforderungen
„Die steigenden regulatorischen Anforderungen stellen die Industrie vor große Herausforderungen. Es gilt, umweltfreundlichere und leistungsfähigere Lösungen zu entwickeln, die gleichzeitig wirtschaftlich bleiben“, erklärt Michael Wörner von BECHEM.
Parallel zum regulatorischen Druck wächst die Anforderung, den Product Carbon Footprint (PCF) zu reduzieren. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Prozesse effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten, um sowohl die Wettbewerbsfähigkeit als auch die Nachhaltigkeit zu optimieren. Die Wahl hochmoderner Basisflüssigkeiten bietet hier einen entscheidenden Hebel: Durch gezielte Rohstoffauswahl lassen sich nicht nur bessere Leistungswerte erzielen, sondern auch das Gefährdungspotenzial der Produkte reduzieren. Moderne Basisflüssigkeiten und Additive eröffnen neue Möglichkeiten. Sie ermöglichen nicht nur eine signifikante Senkung des CO₂-Fußabdrucks, sondern tragen auch dazu bei, die Belastung für Umwelt und Mitarbeiter zu minimieren. Aspekte wie Ölnebelbildung, Flammpunkt oder der Gehalt an polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK) rücken verstärkt in den Fokus. Ziel ist es, leistungsfähigere, aber gleichzeitig sicherere und umweltfreundlichere Schmierstoffe zu entwickeln, die in der Anwendung eine höhere Effizienz ermöglichen.
Nachhaltigkeit – ein wichtiger Faktor in der Anwendung
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Nachhaltigkeit in der Anwendung. Durch optimierte Formulierungen lassen sich Standzeiten der Fluide verlängern, der Verbrauch senken und somit Betriebskosten reduzieren.
Mit steigenden Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Schmierstoffe wächst auch die Notwendigkeit einer präzisen Prozessüberwachung. Der Zustand der eingesetzten Fluide muss kontinuierlich analysiert und überwacht werden, um eine optimale Leistung sicherzustellen. Hier kommen moderne Monitoring-Technologien ins Spiel: Speziell bei wassermischbaren Kühlschmierstoffen ermöglichen Online-Überwachungssysteme eine kontinuierliche Analyse und Anpassung. Gleichzeitig kann durch gezielte Analytik und eine intelligente Rückführung ausgeschleppter Medien eine ressourcenschonende Wiederverwendung erfolgen.
"Effiziente Überwachung und Optimierung der Fluide sind der Schlüssel zu einer nachhaltigen und wirtschaftlichen Produktion. Unternehmen, die frühzeitig in moderne Technologien investieren, sichern sich langfristige Wettbewerbsvorteile", führt Wörner weiter aus.
Lösung von BECHEM
Die steigenden regulatorischen Anforderungen und die Forderung nach nachhaltigen, leistungsfähigen Schmierstoffen erfordern eine Neuausrichtung der Produktentwicklung. Hier bietet die Berucut XC Reihe von BECHEM eine leistungsstarke Lösung im Bereich nicht-wassermischbarer Kühlschmierstoffe. Die Produkte überzeugen durch höhere Flammpunkte, eine deutlich schnellere Luftabscheidung und reduzierte Verdampfungsneigung. Dank ihres exzellenten Viskositäts-Temperatur-Verhaltens ermöglichen sie selbst unter extremen Bedingungen eine stabile und sichere Produktion. In Schleifprozessen, insbesondere bei Hartmetall, konnte die Vorschubrate signifikant gesteigert werden. „Mit der Berucut XC Reihe bieten wir eine Lösung, die nicht nur Effizienz und Arbeitsschutz verbessert, sondern auch den Gesamtverbrauch signifikant reduziert“, betont Wörner und ergänzt: „Auch im Bereich der wassermischbaren Kühlschmierstoffe setzt BECHEM Maßstäbe.“ Die BECHEM Avantin Reihe bietet hochleistungsfähige Produkte, die den stetig steigenden Anforderungen auch in diesem Bereich gerecht werden.
Quelle | CARL BECHEM GMBH