80 Jahre Lehmann-UMT
Innovation aus Tradition – ein Familienunternehmen mit Zukunft
Seit 80 Jahren steht Lehmann-UMT GmbH für Innovationskraft, Durchhaltevermögen und die enge Bindung an Kunden und Mitarbeiter. Aus kleinen Anfängen in der Nachkriegszeit, gegründet am 16.06.1945, entwickelte sich ein weltweit agierendes Unternehmen, das heute als Spezialist für Filtration, Fördertechnik und Umwelttechnologien gilt. Die Geschäftsleitung blickt stolz zurück – und zugleich mutig nach vorn. „Wir haben die Probleme unserer Kunden schon immer als Antrieb verstanden, neue Lösungen zu entwickeln“, heißt es im Gespräch mit Titus Lehmann (Inhaber und Geschäftsführer). Ein Blick auf Geschichte, Gegenwart und Zukunft eines Unternehmens, dass Tradition und Moderne verbindet.

80 Jahre Unternehmensgeschichte und die Bedeutung für Titus Lehmann
Die Wurzeln reichen zurück ins Jahr 1945, als das Unternehmen unter schwierigsten Bedingungen nach dem Krieg gegründet wurde. „Mein Großvater hat buchstäblich bei Null angefangen – mit Agrarhilfsgütern wie Rübenschneidern.“, so Titus Lehmann. Prägende Einschnitte folgten in der DDR-Zeit mit Enteignung und Verstaatlichung, bis das Unternehmen nach der Wiedervereinigung 1990 durch Heinz und Thilo Lehmann zurück in Familienbesitz kam. 1998 gründete die dritte Generation, Titus Lehmann ein eigenes Unternehmen, die Lehmann-UMT GmbH. 2014 geriet Lehmann Maschinenbau in eine wirtschaftliche Schräglage. Titus Lehmann war schnell klar, er kaufte mit „Lehmann-UMT die Lehmann Maschinenbau, deren Produkte, Mitarbeiter und Wirtschaftsgüter auf.“
„Heute blicken wir stolz auf drei Generationen, die das Unternehmen geprägt haben – und die vierte Generation steht bereits in den Startlöchern.“
Dieses Jahr von großer Bedeutung ist auch das 80-jährige Firmenjubiläum. Jedoch fügte Titus Lehmann hinzu: „Es ist nicht nur ein Jubiläum, das man feiert und dann abhakt – es begleitet uns über das ganze Jahr hinweg“. Besonders bewegend sei es gewesen, dieses Ereignis mit Mitarbeitern, Kunden und Partnern zu feiern. Gleichzeitig sei das Jubiläum Anlass, neue Produkte und Technologien vorzustellen. „Wir haben mit unserem Team nicht nur zurückgeschaut, sondern viel für unsere Kunden getan – den StingR®-Filter weiterentwickelt, ein neues System auf den Markt gebracht, den Hochdruckseparator, welcher aus den Schlämmen vom Filtrieren Restflüssigkeiten auspresst und gestalten so aktiv die Zukunft.“
Die Anpassung des Unternehmens im Laufe der Jahrzehnte an veränderte Marktbedingungen und technologische Entwicklungen
„Wir bestimmen nicht den Markt – unsere Kunden tun das mit ihren Anforderungen“, betont Titus Lehmann. „Die Probleme der Kunden animieren uns neue Produkte zu entwickeln.“ Daraus seien viele Innovationen hervorgegangen, etwa der patentierte automatisch rückspülende StingR®-Filter, der feinste Partikel bis zu zwei Mikrometer zuverlässig filtern kann. Die Entwicklung dieses einmaligen Produktes dauerte ganze 6 Jahre. Das Unternehmen ist allerdings nicht nur in der Filtertechnik vertreten, sondern auch in der Transfertechnik mit den Expeditionsausrüstungen und Polarschlitten am Südpol im „ewigen Eis“. „Wir produzieren umwelttechnische Anlagen rund um unseren Doppelschneckenextruder für die Bereiche Biogas und Torfersatz.“
Auch unsere Fertigungstiefe ist ein Erfolgsfaktor: von der Konstruktion bis zum Endprodukt geschieht alles im eigenen Haus. „Das macht uns flexibel und erlaubt es, schnell auf neue Herausforderungen zu reagieren“, so Betriebsleiter Jonathan Gehmlich.
Die Unternehmenskultur bei Lehmann-UMT
„Wir sind kein hierarchisches Unternehmen, in dem einer alles vorgibt. Wir entscheiden gemeinsam und geben Mitarbeitern Verantwortung“, erklärt der Geschäftsführer Titus Lehmann. Das Unternehmen sei verteilt auf mehrere Schultern. Diese Philosophie, verbunden mit Familiennähe, Offenheit und flachen Hierarchien, habe das Unternehmen geprägt. Mitarbeiter werden in Entscheidungen eingebunden und gestalten aktiv mit. „Das ist unsere DNA: Tradition und Innovation miteinander verbinden – als Team.“ Durch all das ist das Unternehmen in der Lage die unterschiedlichen Märkte zu stemmen.
Aktuelle Projekte und Innovationen
Besonderes Augenmerk liegt auf nachhaltigen Lösungen: innovative Filtrationssysteme, die Flüssigkeiten direkt zurück in den Produktionsprozess führen. „Letztes Jahr haben wir ein neues Feld in der Filtration erschlossen und zwar die Kunststoffverarbeitung bei Brillengläsern, zudem ein Filtersystem für die Verzahnungsindustrie, was mit enormen Spanvolumen auskommt und trotzdem auf unter 5 Mikrometer fein filtriert.“ Ein weiteres neues Produkt von Lehmann ist der Hochdruckseparator, „dadurch muss weniger Flüssigkeit entsorgt werden, sondern bleibt direkt in der Anlage und spart somit bares Geld“, so Jonathan Gehmlich. „Unsere Systeme sparen Kunden nicht nur Zehntausende Euro jährlich, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung.“
In der Umwelttechnik wurde in den letzten Jahren weiterentwickelt. Die Technologie des Doppelschneckenextruders auf ein neues Level gehoben. „2023 haben wir den 110 kW Extruder auf eine neue Plattform gehoben, längere Standzeiten, höherer Durchsatz und somit eine Kostenoptimierung für unsere Kunden“ sagt Titus Lehmann. Für den Bereich Holzfaserstoff wurde bereits im Jahr 2024 der 180 kW Extruder entwickelt, welcher mehr Leistung und Durchsatz hat, um schwer aufzuschließende Faserstoffe aufzuspalten. „Dieses Jahr haben wir den 240 kW Extruder dem Markt vorgestellt, damit haben wir ein komplettes Sortiment für Recycling von Faserstoffen, Torfersatz und Co.“, so der Geschäftsführer.
Wenn Sie in die Zukunft blicken: Wo sehen Sie Lehmann-UMT in den nächsten 10 Jahren?
Die Vision ist klar international ausgerichtet: „Wir sind mit den Produkten zeitgemäß ausgerüstet und am Weltmarkt wettbewerbsfähig“, macht Titus Lehmann deutlich „Unsere Produkte sind auch heute schon weltweit im Einsatz – von Indien bis in die Antarktis.“
Lehmann-UMT GmbH ist auch auf vielen Messen vertreten. Im Bereich Filter- und Fördertechnik sind sie im kommenden Jahr auf der GrindingHub und der AMB vertreten. Auch im Bereich Umwelttechnik werden einige Messen nicht ohne sie auskommen, wie zum Beispiel die World Biogas Expo.
Künftig will Lehmann-UMT noch stärker auf Automatisierung und intelligente Vernetzung der Maschinen setzen. Damit sollen Prozesse effizienter, energieärmer und kundenorientierter gestaltet werden. „Wir sind überzeugt: Mit unseren innovativen Lösungen werden wir auch in den nächsten Jahren auf dem Weltmarkt eine führende Rolle spielen“, so Jonathan Gehmlich.