MENÜ
Filtern nach

Innovationen und Technologien der Zukunft: KLINGELNBERG auf der EMO Hannover 2025

11. August 2025

Die EMO Hannover, eine der weltweit führenden Messen für Produktionstechnologie, öffnet vom 22. bis 26. September 2025 ihre Tore in Hannover. Unter dem Motto "Innovate Manufacturing" präsentiert die Messe die gesamte Wertschöpfungskette der Metallbearbeitung. Die Veranstaltung feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Seit ihrer Gründung im Jahr 1975 steht die Messe für Innovation, Internationalität, Inspiration und die Zukunft der Metallbearbeitung. Veranstaltet wird die EMO vom Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken (VDW) mit Sitz in Frankfurt am Main. Die Messe zieht regelmäßig Fachbesucher aus aller Welt an und gilt als unverzichtbarer Treffpunkt für Experten und Entscheidungsträger der Branche.

Auf der diesjährigen Messe EMO Hannover präsentiert das Maschinenbauunternehmen Klingelnberg die Präzisionsmesszentren P 26, P 40, die Höfler Stirnrad-Wälzprüfmaschine R 300, die Höfler Stirnrad-Wälzschleifmaschine Speed Viper sowie die Oerlikon Kegelrad-Schleifmaschine G 30. Darüber hinaus zeigt ROTEC, eine Tochtergesellschaft der KLINGELNBERG AG, seine Lösungen für die hochgenaue Erfassung und Auswertung von Drehzahlen und Winkelpositionen. Auch das Thema Smart Factory – die Zukunft der Fertigungsindustrie – wird ein Schwerpunktthema sein. Mithilfe der Integration von IoT, KI und Echtzeit-Datenanalyse werden Fabriken intelligenter, effizienter und anpassungsfähiger als je zuvor. Nicht zuletzt zählen zu unseren Messehighlights die Weiterentwicklung unserer Werkzeugsysteme sowie das modulare Baukastenkonzept zur flexiblen Bearbeitung von Innenverzahnungen. Das Klingelnberg Expertenteam freut sich auf zahlreiche Besuche in Halle 13, Stand D68.


P 26 – Für verschiedenste Anwendungen rund um die Verzahnungs- und Geometriemessung

Kompakt und auf die Bedürfnisse der Automobilindustrie ausgelegt, ist das Präzisionsmesszentrum P 26 bei Kunden sehr beliebt. Neue Mess- und Auswerteverfahren, die Implementierung innovativer Messsysteme und die gleichbleibende Qualität und Zuverlässigkeit bilden das Fundament der jahrzehntelangen Erfolgsgeschichte. Nach über 30 Jahren beschreitet Klingelnberg im Bereich der Maschinensteuerung neue Wege: Die siebte Maschinengeneration ist mit einer Beckhoff-Steuerung der neuesten Generation ausgestattet, die sowohl aktuelle als auch zukünftige Erweiterungen sowie die Anforderungen der neuen EU-Maschinenverordnung zukunftssicher erfüllt. Aufgrund ihrer Genauigkeit und Zuverlässigkeit werden Klingelnberg Präzisionsmesszentren weltweit nicht nur von vielen Kunden, sondern auch von namhaften Metrologie-Instituten als Referenz eingesetzt. Die etablierte Kombination von taktiler (3D NANOSCAN) und optischer Messtechnik (HISPEED OPTOSCAN) für die Messung von zylindrischen Verzahnungen ist mit dem neuesten Entwicklungsstand jetzt auch für diese Baureihe verfügbar. Neben der optischen Teilungsmessung wird zusätzlich eine kontinuierliche, schraubenförmige Messung über den gesamten Umfang und die Zahnbreite durchgeführt. Dadurch können nicht nur die Profile aller Zähne, sondern auch die Topografie sämtlicher Zähne erfasst werden. Der erhebliche Zeitvorteil gegenüber der taktilen Messung und die daraus resultierenden neuen Möglichkeiten in der Praxis heben die Abweichungsanalyse zur Geräuschdetektion auf ein neues Niveau. P 40 – Universeller Allrounder zur Messzeitenreduzierung in Serienmessung dank Hybridlösung

Die im Jahr 2020 eingeführte hybride Messtechnik wurde entwickelt, um dem Wunsch nach höherer Messgeschwindigkeit bei gleichbleibender Genauigkeit gerecht zu werden. Ziel ist es, mit einer minimalen Anzahl an Maschinen eine maximale Anzahl an Bauteilen zu überprüfen. Die hybride Messtechnik wird kontinuierlich verfeinert, um den Funktionsumfang zu erweitern und zusätzlichen Mehrwert zu schaffen – mit Fokus auf den jeweiligen Kundenanforderungen.

Alle Klingelnberg Präzisionsmesszentren der Baureihen P 26 bis P 65 der 6. und 7. Genration können optional mit dem optischen Sensor (HISPEED OPTOSCAN) nachgerüstet werden. Aktuelle Präzisionsmesszentren können optional standardmäßig mit dieser Technik sowie den zuvor genannten Mess- und Auswertemöglichkeiten ausgestattet werden. Durch die konsequente Nutzung der standardisierten GDE (Gear Data Exchange)-Schnittstelle im Im- und Export von Daten und Messergebnissen, hat Klingelnberg im Bereich Diagnose von Messergebnissen und Vernetzung von Produktionsmaschinen und Messtechnik – dem sogenannten Closed Loop – einen weiteren Standard in der Messtechnik 4.0 gesetzt.


R 300 – The Gear Noise Finder

Mit der Messtechnik der Höfler Stirnrad-Wälzprüfmaschine R 300 lassen sich zuverlässig die Ursachen von Getriebegeräuschen ermitteln, die auf eine mangelhafte Verzahnungsqualität zurückzuführen sind. Aufgrund der kurzen Messdauer ist die R 300 gut in jeden Fertigungsprozess zu integrieren und ermöglicht eine 100% Qualitätskontrolle der produzierten Zahnräder. Die R 300 ist für alle Verfahren der Wälzprüfung ausgelegt, die für eine Beurteilung des Lauf- und Geräuschverhaltens von Verzahnungen relevant sind. Hierzu zählen die Einflanken-Wälzprüfung, die Körperschall- und die Drehbeschleunigungsprüfung. Zusätzlich kann bei Bedarf auch eine Zweiflanken-Wälzprüfung durchgeführt werden.

Die R 300 ermöglicht – je nach Ausstattung – die Prüfung von Rädern und Wellen, welches insbesondere für Bauteile aus dem eDrive-Antriebsstrang wichtig ist. Aufgrund der 100% Qualitätskontrolle entstehen im Vergleich zu stichprobenartigen Prüfungen erhebliche Datenmengen. Für die Datenanalyse und zur Erstellung von Reportings können die Daten der R 300 mittels der Klingelnberg Gear Noise Analyser (GNA)-Software entsprechend aufbereitet sowie Toleranzen für die Produktionsüberwachung entwickelt werden.


Speed Viper 300 – für hochproduktives Wälzschleifen in der Großserienproduktion

Die Höfler Stirnrad-Schleifmaschine Speed Viper – mit Fokus auf hochproduktives Wälz- und Polierschleifen in der Großserienproduktion – ist je nach individueller Anforderung in drei unterschiedlichen Maschinentypen erhältlich: Speed Viper 300 als Einspindel-Ausführung sowie Speed Viper² 180 und 80 als Doppelspindel-Ausführung. Abhängig vom Modell ist die Speed Viper für maximale Werkstück-Durchmesser von 80, 180 und 300 mm ausgelegt. Mit dem Doppelspindel-Konzept Speed Viper² werden kürzeste Nebenzeiten erreicht.

Zusätzlich kann die Speed Viper mit einer Teil- oder Vollautomation mit Automatisierungsschnittstelle nach VDMA 34180-Standard ausgerüstet werden. Die Maschinensoftware Gear Operator und eine prozessorientierte Bedienerführung mittels Wizard-Technologie erlauben eine einfache Handhabung selbst bei komplexesten Anwendungen. Nicht zuletzt garantiert eine moderne Antriebs- und Steuerungstechnik eine maximale Energieeffizienz.


G 30 – Quiet Bevel Grinding zur Geräuschoptimierung geschliffener Kegelradverzahnungen

Mit Quiet Bevel Grinding bietet Klingelnberg eine Möglichkeit zur Geräuschoptimierung geschliffener Kegelradverzahnungen. Durch eine niederfrequent-harmonische Variation der Maschinenkinematik von Lücke zu Lücke werden die Topografien der einzelnen Zahnflanken individuell modifiziert. Im Ergebnis führt dies dazu, dass nicht nur einzelne tonale Frequenzen angeregt werden, sondern die Schallenergie auf weitere Frequenzen aufgeteilt wird. Ähnlich geläppten Radsätzen ähnelt das dadurch entstehende Geräusch einem multifrequenten Rauschen, was psychoakustisch als deutlich angenehmer empfunden wird.

Für die Fertigung hat Quiet Bevel Grinding den Charme, dass es taktzeitneutral implementiert werden kann und die Verzahnungsmessung nicht beeinträchtigt. Aufgrund der gezielten Verteilung der Modifikationen am Umfang des Bauteils kann der bewährte Closed Loop problemlos angewendet werden.


ROTEC Messsysteme – Präzise Drehzahl- und Winkelmessung

Klingelnbergs Tochtergesellschaft Rotec präsentiert ihre Lösungen für die hochgenaue Erfassung und Auswertung von Drehzahlen und Winkelpositionen. Der winkelbasierte Messansatz und die Verarbeitung der Daten im Ordnungsbereich sind insbesondere für die Analyse von rotierenden Bauteilen, die Ermittlung von Übertragungsfehlern an Getrieben, die Einflankenwälzprüfung und die Analyse von Antriebssträngen geeignet. Das Rotec Messsystem umfasst hierfür die Drehzahlsensorik, Signal Conditioning, das modulare Messsystem RASdelta, sowie die Mess- und Analysesoftware. Zusätzlich bietet das Rotec Engineering Team die Übernahme von kompletten Messprojekten als externer Dienstleister an. Smart Factory – Die Zukunft der Fertigungsindustrie

Die Smart Factory revolutioniert die Entwicklungs-, Fertigungs- und Lieferprozesse von Produkten. Mithilfe der Integration von IoT, KI und Echtzeit-Datenanalyse werden Fabriken intelligenter, effizienter und anpassungsfähiger als je zuvor. Von der prädiktiven Instandhaltung zur Minimierung von Ausfallzeiten bis hin zu digitalen Arbeitsabläufen für die Prozessoptimierung ermöglicht die Smart Factory eine höhere Produktivität, niedrigere Kosten sowie eine bessere Qualität. Die Zukunft der Industrie ist nicht nur automatisiert, sondern auch vernetzt, datengestützt und optimiert für Spitzenleistungen. Auf der Messe EMO Hannover stellt Ihnen das Expertenteam diese neue Lösung vor.


Fortschrittliche Werkzeugsysteme – Lösungen für jede Herausforderung

Die Leistungsfähigkeit einer Maschine steht und fällt mit der Qualität der eingesetzten Werkzeuge und Spannmittel. Deshalb setzt Klingelnberg auch in diesem Bereich neue Maßstäbe – mit höchster Präzision, Zuverlässigkeit und innovativer Technik.

Auf der EMO Hannover erwartet die Besucher nicht nur ein umfassendes Angebot an Neuheiten aus den Bereichen Maschinen, Qualitäts- und Softwarelösungen, sondern auch wegweisende Entwicklungen und Innovationen im Bereich der Werkzeugsysteme. 


Quelle: Klingelnberg