MENÜ
Filtern nach

Technologie von morgen für die Luftfahrt von heute

16. Oktober 2025

Machining Innovations Conference for Aerospace Industry 2026

_Berend Denkena, Jana Pralle, Roman Lang, Kirill Tkachuk

Der technologische Fortschritt, insbesondere in der Automatisierung und Digitalisierung, führt in Verbindung mit veränderten Lebensweisen zu neuen gesellschaftlichen Erwartungen. Bedürfnisse werden dadurch zunehmend individueller und komplexer. Eine direkte Folge ist die wachsende Variantenvielfalt, die flexible und neu gedachte Produktionsprozesse erfordert. Neben den Aufgaben der digitalen Transformation rückt auch das Thema Nachhaltigkeit immer stärker in den Vordergrund. Von dieser Entwicklung ist die Luft- und Raumfahrtindustrie in besonderem Maße betroffen.


Als Reaktion auf diesen Wandel treibt die Luft- und Raumfahrtindustrie die Entwicklung von Spitzentechnologien voran, um die Luftfahrt von morgen zu gestalten. Innovationen dieser Art entstehen erst durch intensiven Austausch. De ideale Plattform für diesen Dialog wird durch das Manufacturing Innovations Network e.V. (MIN) und das Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) der Leibniz Universität Hannover mit der "Machining Innovations Conference for Aerospace Industry" (MIC-Konferenz) geschaffen.


Seit 25 Jahren vernetzt die MIC-Konferenz führende internationale Experten aus Fertigungstechnologie, Digitalisierung, Werkzeugmaschinenbau und Luft- und Raumfahrt. Durch diesen gezielten interdisziplinären Austausch hat sie sich als entscheidende Plattform etabliert, auf der die Brücke zwischen realen Bedürfnissen und fortschrittlichen technologischen Lösungen geschlagen wird. Sie wollen die Zukunft mitgestalten und den Austausch der Branchenführer erleben? Besuchen Sie uns am 4. und 5. Februar 2026 im Produktionstechnischen Zentrum Hannover.


„Wir bringen die führenden Anwender und Entwickler aus der Industrie mit der anwendungsorientierten Forschung zusammen, um den aktuellen Stand und die erwarteten künftigen Entwicklungen zu diskutieren. Dieser fachliche Austausch ist eine wesentliche Grundlage. Nur so kann auf Herausforderungen schnell und angemessenen reagiert werden.“ kommentiert Prof. Berend Denkena vom IFW der Leibniz Universität Hannover.

Innovative Fertigungstechnologien, moderne Automatisierung und nachhaltige Entwicklungen in der Luft- und Raumfahrt: Das sind die Kernthemen der MIC-Konferenz. Diese Themenkombination bietet den Teilnehmern einen tiefgehenden Einblick in die maßgeblichen Innovationen und die künftige Ausrichtung der Branche. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge von Branchenführern wie Airbus, Kennametal, Gühring und Weiteren. Sie werden exklusive Einblicke in wegweisende Innovationen geben und die maßgeblichen Trends von morgen diskutieren.


Erleben Sie Forschung hautnah! Neben spannenden Vorträgen und Diskussionen öffnet das IFW sein Versuchsfeld für Sie. Dort werden in Live-Präsentationen innovative Prozesse und Technologien vorgestellt – allesamt Projekte, die das IFW in enger Zusammenarbeit mit der Industrie vorantreibt.


Der Ausstellungsbereich dient als Plattform für den direkten Austausch zwischen ausstellenden Unternehmen und Konferenzteilnehmern.Um diesen Austausch für alle, insbesondere für internationale Gäste zu erleichtern, wird die Konferenz vollständig in englischer Sprache abgehalten.


Die Abendgala stellt ein besonderes Highlight für die Vernetzung dar. In lockerer Umgebung bietet sich die ideale Gelegenheit, die Themen des Tages weiter zu vertiefen und neue Kontakte zu knüpfen. Um Ihnen die An- und Abreise zu erleichtern, steht ein Shuttle-Service zur Verfügung.

 

Telefonnummer: +49 511 762 5597

E-Mail: mic@ifw.uni-hannover.de 

zur Webseite